Mit den Füßen beten
Pilgern ist der Weg durch sichtbare Landschaften zu einem heiligen Ziel, aber auch der innere Weg in die unsichtbaren Landschaften des Herzens.
Das Wandern und Pilgern hat eine lange Tradition im Christentum und reicht weit in dessen Geschichte zurück. Die Pilgerwege waren für die Menschen aber auch eine Wegstrecke, auf der innere Ruhe und neue Lebenskraft zu finden waren. Dabei war nicht der Ort am Ende des Pilgerpfads das eigentliche Ziel, sondern vielmehr der Weg dorthin.
Gott, man könnte auch sagen, das Ziel, kommt uns auf diesem Weg entgegen. Es ist nicht einfach ein Wandern von Ort zu Ort. Es ist eine innere und äußere Reise, ein Weg, der Spiritualität, aber auch der Entschleunigung und dem Anhalten im eigenen Leben mehr Raum zu geben. Sich auszuklinken aus dem Alltag und bewusst etwas für Körper, Seele und Geist zu tun. Das „Auf dem Weg sein“ ist schon in der Wortbedeutung versteckt: Ein Pilger (abgeleitet aus dem Lateinischen „peregrinare“ = pilgern) ist ein Gast, der in der Fremde unterwegs ist, aber auch ein Suchender. So wird das Pilgern ein Sinnbild für den suchenden Menschen, der auf Reisen ist. Wer pilgert, trifft Menschen, die er vielleicht nie getroffen hätte, und entdeckt vielleicht Orte, an denen er sich Gott oder auch sich selbst näher kommen kann als anderswo. Pilgern ist mehr, als eine spirituelle Trendsportart. Pilgern ist eine Reise zu sich selbst und fördert das persönliche Wohlergehen. Pilger machen sehr oft die Erfahrung, dass beim Gehen etwas in Bewegung kommt. Also machen Sie Ihrem Glauben Beine und entdecken Sie unsere Pilgerwege rund um, durch und in der Nähe von Schieder-Schwalenberg. Saisonal werden auch geführte Pilgertoren angeboten.